Noch ein Jahr zu leben
ONLINE-Veranstaltung
In unserer weitgehend todesverleugnenden modernen Kultur werden nur wenige dazu ermutigt, aktiv über die Unvermeidlichkeit unseres Todes oder die Vorstellung nachzudenken, dass er jederzeit passieren könnte. Der Buddha empfahl uns, genau das zu tun, nicht um uns Angst zu machen, sondern um den Tod als Gegenstand der Kontemplation zu nutzen, der uns hilft, die zerbrechliche, flüchtige und kostbare Natur unseres Lebens zu erkennen.
Das Programm orientiert sich an Stephen Levines Buch "Noch ein Jahr zu leben". Es enthält monatliche Treffen in der Gruppe über Zoom, Austausch in Kleingruppen sowie Übungsaufgaben, Lese- und Praxismaterial.
Programm-Übersicht
Sitzung 1: Die Prognose
Sitzung 2: Angst vor dem Tod und dem Sterben
Sitzung 3: Sich der Angst öffnen
Sitzung 4: Sterben üben
Sitzung 5: Lebensrückblick – Frieden schaffen
Sitzung 6: Einen Altar bauen – Gottesdienst
Sitzung 7: Wer oder was stirbt?
Sitzung 8: Was kommt als nächstes?
Sitzung 9: Was tun mit diesem Körper?
Sitzung 10: Ein Testament, ein Denkmal und ein Epitaph
Sitzung 11: Wir sind nicht allein
Sitzung 12: Abschied nehmen
Termine 2025
Donnerstag, 23. Januar
Donnerstag, 20. Februar
Donnerstag, 20. März
Donnerstag, 24. April
Donnerstag, 22. Mai
Donnerstag, 26. Juni
Donnerstag, 21. August
Donnerstag, 18. September
Donnerstag, 9. Oktober
Donnerstag, 13. November
Donnerstag, 11. Dezember
Donnerstag, 8. Januar 2026
jeweils von 18:00 - 19:00 Uhr
Teilnahmeverpflichtung
Führen Sie ein Vorgespräch mit mit durch.
Nehmen Sie an mindestens 10 der 12 monatlichen Großgruppensitzungen teil.
Nehmen Sie an den monatlichen Sitzungen Ihrer Kleingruppe teil.
Führen Sie Ihre Übungen und Aufgaben durch und lesen Sie die Literatur.
Kosten
Um kostendeckend zu arbeiten, betragen die Teilnahmegebühren zwischen 250 und 350 Euro.
Buddhistische Kurse integrieren oft das Prinzip des Dana: Die Teilnehmer:innen geben nach eigenem Ermessen, was in ihrem finanziellen Rahmen liegt. Dies soll an die Tugend der Großzügigkeit erinnern, die eine wichtige Eigenschaft in der buddhistischen Praxis ist. Außerdem weist es darauf hin, dass die Lehren des Buddha nicht für einen festgesetzten Preis zu "erwerben" sind.